Wer schon mal über eine eigene Marke, ein Patent oder ein eingetragenes Design nachgedacht hat, ist sicher früher oder später über das dpma register gestolpert. Das klingt erstmal ein bisschen sperrig, ist aber im Grunde ein richtig nützliches Tool – und für viele Gründer, Kreative und Unternehmen fast schon Pflichtprogramm.
Ob du ein Logo hast, das keiner klauen soll, oder ein Produkt, das du schützen willst – das dpma register ist der zentrale Ort, um zu schauen, ob’s deine Idee schon gibt. Gleichzeitig kannst du hier auch eigene Schutzrechte eintragen oder checken, ob dein zukünftiger Firmenname rechtlich klar geht. Ziemlich praktisch, oder?
Das dpma register ist die Online-Datenbank vom Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA). Hier findest du alles rund um eingetragene Marken, Patente, Gebrauchsmuster und Designs. Und das Beste: Die Recherche ist kostenlos und öffentlich zugänglich. Du brauchst keinen Account, keine Anmeldung – einfach loslegen!
Keine Sorge, du brauchst kein Jura-Studium, um im dpma register klarzukommen. Die Bedienung ist eigentlich ziemlich selbsterklärend – wenn man einmal weiß, wo man hinklicken muss.
Gib den gewünschten Begriff in die Suchmaske ein, wähle aus, ob du nach Marken, Patenten oder Designs suchst, und filtere ggf. nach Anmelder, Schutzdauer oder Warenklassen. So kriegst du schnell einen Überblick und kannst gezielter prüfen.
Die Infos im dpma register sind nicht einfach nur Deko – sie sind rechtlich relevant. Wenn du z. B. eine Marke anmeldest und übersiehst, dass jemand mit einem ähnlichen Namen schon im Register steht, kann’s richtig teuer werden. Im Zweifel drohen Abmahnungen oder sogar der Verlust deiner Marke. Deswegen: Vorher immer prüfen!
Das dpma register ist nicht nur für Marken da. Du findest dort auch:
Und natürlich Marken – also Logos, Namen, Slogans usw., die dein Unternehmen repräsentieren.
Die Daten im dpma register werden regelmäßig aktualisiert. Du siehst also auch, wenn z. B. eine Marke gelöscht wurde oder wann ein Patent ausläuft. Für eine verlässliche Strategie in Sachen IP-Schutz (Intellectual Property) ist das Gold wert!
Wenn du selbst eine Marke anmelden willst, führt dich der Weg auch übers dpma register. Erst mal schauen: Gibt’s ähnliche Marken? Wenn nein, kannst du über die Seite des DPMA direkt zur Online-Anmeldung weitergehen.
Eine gute Vorbereitung ist hier die halbe Miete. Wenn du im Vorfeld sauber recherchierst, sparst du dir später viele Kopfschmerzen – und vielleicht auch Gerichtsprozesse.
Die Eintragung einer Marke kostet beim DPMA ab 290 €. Dafür hast du dann aber auch 10 Jahre Ruhe und Schutz – vorausgesetzt, niemand legt Widerspruch ein.
Für Firmen ist das dpma register nicht nur Recherche-Tool, sondern auch ein strategisches Mittel. Sie können zum Beispiel den Markt beobachten, sich vor Nachahmern schützen oder Lücken im Wettbewerb entdecken. Wer klug analysiert, spart nicht nur Geld, sondern sichert auch seine Marke langfristig ab.
Du kannst dich sogar über neue Einträge informieren lassen. So erfährst du sofort, wenn jemand eine ähnliche Marke anmeldet – und kannst rechtzeitig reagieren. Das ist besonders für große Marken oder Franchise-Systeme wichtig.
Das dpma register ist mehr als nur eine Datenbank – es ist ein wichtiges Werkzeug für jeden, der seine Marke, Erfindung oder sein Design schützen will. Es hilft dir nicht nur beim Start, sondern auch langfristig bei der Verteidigung deiner Rechte. Wer’s clever nutzt, spart sich später jede Menge Ärger und bares Geld. Also: Lieber einmal mehr reinschauen als später teuer zahlen!
Das dpma register ist die offizielle Datenbank des Deutschen Patent- und Markenamts. Dort findest du Infos zu Marken, Patenten und Designs.
Einfach auf der Webseite des dpma register nach dem Namen suchen und ggf. Filter setzen wie Klassen oder Anmelder.
Die Recherche im dpma register ist komplett kostenlos und ohne Anmeldung nutzbar.
Die Daten werden laufend aktualisiert und zeigen auch Veränderungen wie Löschungen oder Ablaufdaten.
So schützt du dich vor Abmahnungen, erkennst Nachahmer frühzeitig und behältst den Markt im Blick.
Weitere Infos zum DPMA egister auch auf: https://www.dpma.de/