Einführung in den Testturm Rottweil
Wer hätte gedacht, dass ein Testturm für Aufzüge zum Publikumsmagnet wird? In Rottweil, Baden-Württemberg, steht seit 2017 ein futuristisches Bauwerk, das nicht nur Ingenieure begeistert, sondern auch Touristen aus ganz Deutschland anzieht: der Testturm Rottweil. Mit seinen 246 Metern ist er nicht nur eines der höchsten Gebäude Deutschlands, sondern auch Symbol für technische Innovation und architektonische Eleganz.
Geschichte und Entstehung des Turms
Die Idee hinter dem Projekt
Die Idee war simpel, aber genial: Ein Ort, an dem die Aufzugtechnik von morgen schon heute getestet werden kann. Thyssenkrupp suchte nach einem geeigneten Standort, um Hochgeschwindigkeitslifte für Wolkenkratzer zu entwickeln. Rottweil punktete mit zentraler Lage, Nähe zur Hochschule Furtwangen und einer aufgeschlossenen Gemeinde.
Der Bau – Zahlen, Daten, Fakten
Der Bau begann 2014 und dauerte rund zwei Jahre. Über 50.000 Kubikmeter Beton und mehr als 2.000 Tonnen Stahl wurden verbaut. Besonders auffällig: Die Fassade ist in ein spiralförmiges Glasfasergewebe gehüllt – ein echter Hingucker. Der Turm hat zwölf unabhängige Schächte, in denen verschiedene Lift-Systeme getestet werden.
Technik trifft Architektur
Warum ein Testturm für Aufzüge?
Immer höher, immer schneller – das ist das Motto moderner Städte. Da braucht es Aufzüge, die mithalten können. Im Testturm werden neue Systeme unter realistischen Bedingungen auf Herz und Nieren geprüft – von der Geschwindigkeit bis zum Energieverbrauch.
Die Rolle von Thyssenkrupp
Thyssenkrupp Elevator (heute TK Elevator) ist ein Global Player in der Aufzugbranche. Der Turm in Rottweil dient als Innovationslabor – ein Ort, an dem Zukunft geschrieben wird. Hier werden Patente entwickelt, Prototypen gebaut und revolutionäre Konzepte wie der seillose MULTI getestet.
Das Design – Mehr als nur schön
Architekt Helmut Jahn entwarf den Turm als Mischung aus Funktion und Ästhetik. Die spiralförmige Membran schützt nicht nur vor Sonne und Wind, sondern gibt dem Turm auch seinen markanten Look – futuristisch, dynamisch, unverwechselbar.
Die höchste öffentliche Aussichtsplattform Deutschlands
Auf 232 Metern Höhe wartet ein 360-Grad-Rundblick, der wirklich alles toppt. Bei klarer Sicht sieht man bis zu den Alpen – und das ist kein Witz! Das macht den Testturm zur höchsten öffentlich zugänglichen Aussichtsplattform in ganz Deutschland.
Der Aufstieg – Highspeed-Lift mit Aussicht
Der Weg nach oben ist ein Erlebnis für sich: In 30 Sekunden geht’s mit dem Panoramaaufzug hoch. Währenddessen sieht man, wie die Landschaft immer kleiner wird – ein Gefühl wie im Flugzeug, nur senkrecht.
Was man oben sieht – Panorama pur
Von der Plattform aus überblickt man den Schwarzwald, die Schwäbische Alb und bei guter Sicht sogar die Alpenkette. Wer ein gutes Fernglas dabei hat, kann locker die Zugspitze erspähen.
Events und Sonderveranstaltungen
Von Sonnenaufgangsevents bis zu nächtlichen Lichtershows – im Testturm ist regelmäßig was los. Auch für Unternehmen gibt es Eventangebote, inklusive Führung und Catering.
Testturm Rottweil und die Wirtschaft
Impulse für die Region
Seit der Eröffnung des Turms hat sich viel getan in Rottweil. Neue Hotels, Cafés, Souvenirshops – der Turm zieht nicht nur Technikfans, sondern auch Familien, Schulklassen und Reisegruppen an.
Innovation als Standortfaktor
Rottweil ist durch den Turm zu einem echten Standort für Hochtechnologie geworden. Start-ups und mittelständische Unternehmen siedeln sich in der Umgebung an – Hightech trifft Schwabenländle.
Tourismus und lokale Unternehmen
Der Tourismusboom bringt mehr Umsatz für die Region. Vom kleinen Bäcker bis zum Boutiquehotel profitieren viele vom wachsenden Besucherstrom.
Aufzüge der Zukunft
Im Turm wird an Aufzügen gearbeitet, die nicht nur schneller, sondern auch effizienter, sicherer und komfortabler sind. Einige Ideen wirken wie aus einem Sci-Fi-Film – etwa Aufzüge, die sich horizontal bewegen.
Das MULTI-System
Eines der spannendsten Projekte: MULTI – ein seilloser Aufzug, der sich vertikal und horizontal bewegen kann. Quasi wie eine U-Bahn in der Luft. Das spart Platz und Energie – und könnte Hochhäuser revolutionieren.
Nachhaltigkeit & Effizienz
Auch Umweltthemen spielen eine große Rolle. Neue Materialien, Energie-Rückgewinnungssysteme und CO2-arme Betriebstechniken werden hier entwickelt und getestet.
Öffnungszeiten & Tickets
Der Turm ist normalerweise Mittwoch bis Sonntag geöffnet, Tickets gibt’s online oder vor Ort. Früh buchen lohnt sich, besonders am Wochenende.
Anfahrt und Parken
Rottweil liegt zwischen Stuttgart und dem Bodensee, gut erreichbar über die A81. Direkt am Turm gibt’s Parkplätze – bequem und kostenlos.
Beste Besuchszeiten
Früh morgens oder kurz vor Sonnenuntergang ist es am ruhigsten – und das Licht fürs Panorama einfach traumhaft.
Gastronomie in der Nähe
Von urigen Gasthäusern bis zu modernen Cafés – rund um den Turm findest du viele Optionen zum Schlemmen und Entspannen.
Der Testturm Rottweil ist viel mehr als nur ein Aufzugstestzentrum. Er ist ein Symbol für Fortschritt, Innovation und die perfekte Verbindung von Technik und Tourismus. Ob du dich für Architektur, Technik oder einfach nur für eine coole Aussicht interessierst – der Turm ist ein echtes Erlebnis und definitiv einen Besuch wert.
Weitere Informationen zum Testturm auf: https://testturm.tkelevator.com/global-de/der-testturm/
Was kostet der Eintritt zum Testturm Rottweil?
Ein Standardticket kostet ca. 9 Euro für Erwachsene. Ermäßigungen gibt’s für Kinder, Schüler und Gruppen.
Wie lange dauert der Besuch?
Plane ca. 1,5 bis 2 Stunden ein – inklusive Aufzugfahrt, Panorama und ggf. einer Führung.
Kann man den Testturm auch mit Kindern besuchen?
Klar! Kinder lieben den schnellen Aufzug und die spektakuläre Aussicht. Es gibt auch kindgerechte Erklärungen und Events.
Wird im Turm wirklich getestet?
Ja, in den nicht-öffentlichen Bereichen laufen ständig Tests und Entwicklungen – es ist ein echtes Forschungslabor.
Gibt es einen Shop oder Souvenirs?
Ja, im Eingangsbereich findest du einen kleinen Shop mit Postkarten, Modellen und regionalen Produkten.
Das könnte dich auch interessieren: https://www.zauberer-in-stuttgart.de/fernsehturm-stuttgart/